
Physiotherapie Fischer + Scheele GbR
Informationen zu Physiotherapie Fischer + Scheele GbR
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00–19:00 Uhr
- Dienstag: 08:00–18:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00–18:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00–19:00 Uhr
- Freitag: 08:00–16:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die manuelle Therapie befasst sich mit der Physiologie und Pathophysiologie von Funktionsstörungen am Haltungs – und Bewegungsapparat. Sie umfasst alle Diagnostischen und therapeutischen Techniken an der Wirbelsäule und an den Extremitätengelenken, die zur Auffindung und Behebung sowie zur Verhütung dieser Störung dienen.
Die Krankengymnastik umfasst Behandlungsmethoden unter Berücksichtigung von neurophysiologischen Kontrollmechanismen am Bewegungssystem. Natürlich vorhandene Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems werden zur Förderung sensomotorischer Funktionen herangezogen. Dadurch kann die Belastbarkeit von Gelenken und geschwächter Muskulatur verbessert werden. Ziel ist es, ein muskuläres Gleichgewicht wieder herzustellen. Gleichzeitig wird die Durchblutung gefördert.
Die Krankengymnastik umfasst Behandlungsmethoden unter Berücksichtigung von neurophysiologischen Kontrollmechanismen am Bewegungssystem. Natürlich vorhandene Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems werden zur Förderung sensomotorischer Funktionen herangezogen. Dadurch kann die Belastbarkeit von Gelenken und geschwächter Muskulatur verbessert werden. Ziel ist es, ein muskuläres Gleichgewicht wieder herzustellen. Gleichzeitig wird die Durchblutung gefördert.
Bei der manuellen Lymphdrainage werden Dreh-, Schöpf- und Pumpgriffe systematisch in rhythmischer Folge angewandt. Dadurch wird der Abfluss von gestauter Lymphflüssigkeit (Ödem) im Gewebe gefördert. Die wichtige Motorik in den Lymphgefäßen wird entscheidend verbessert. Das Bindegewebe wird auf diese Weise gelockert, was zu einer wohltuenden Entspannung führt. Diese Behandlungstechnik kommt in vielseitiger Anwendung in der Medizin zum Einsatz, wie z.B. nach Sportverletzungen u. postoperativen Eingriffen ( Orthopädie/ Chirurgie; nach Mamma Ca… ) sowie beim Lipödem, Sudeck Syndrom u.s.w.
Bei der klassischen Massagetherapie kommen die Massagegrundgriffe Streichungen, Knetungen, Friktionen und Dehngriffe zum Einsatz. So können Verklebungen in den Gleitgeweben zwischen Haut, Unterhaut, Muskel und Bindgewebe gelöst werden. Über eine Förderung der Durchblutung werden schmerzerzeugende Substanzen in den Geweben abtransportiert. Gleichzeitig wird der Stoffwechsel angeregt. An der Muskulatur werden Rezeptoren (sogenannte Proprio- und Mechanorezeptoren) aktiviert, wodurch der Muskeltonus optimiert wird. Schmerzhafte Verhärtungen werden so beseitigt.
Bei der Fangobehandlung wird feuchte Wärme (ca. 60°C) auf einzelne oder mehrere Körperregionen angewandt. Dies geschieht über sogenannte Peloide (Bezeichnung für Moor, Fango, Schlick etc.). Dadurch wird eine verbesserte Durchblutung und Stoffwechselsteigerung bei gleichzeitiger Entspannung der Muskulatur erreicht. Die Folge sind Schmerzlinderung und verbesserte Dehnbarkeit von Geweben. Auch eine reflektorische Wirkung auf innere Organe findet statt. Es entsteht eine Wohlfühlatmosphäre, die auch zur psychischen Entspannung beiträgt. Bei Patienten, die Peloide nicht vertragen, gibt es eine Alternativanwendung, Heißluft als trockene Wärme. Diese wird über Infrarotlicht erzeugt und wirkt ähnlich wie die Fangobehandlung.
Bei der Fangobehandlung wird feuchte Wärme (ca. 60°C) auf einzelne oder mehrere Körperregionen angewandt. Dies geschieht über sogenannte Peloide (Bezeichnung für Moor, Fango, Schlick etc.). Dadurch wird eine verbesserte Durchblutung und Stoffwechselsteigerung bei gleichzeitiger Entspannung der Muskulatur erreicht. Die Folge sind Schmerzlinderung und verbesserte Dehnbarkeit von Geweben. Auch eine reflektorische Wirkung auf innere Organe findet statt. Es entsteht eine Wohlfühlatmosphäre, die auch zur psychischen Entspannung beiträgt. Bei Patienten, die Peloide nicht vertragen, gibt es eine Alternativanwendung, Heißluft als trockene Wärme. Diese wird über Infrarotlicht erzeugt und wirkt ähnlich wie die Fangobehandlung.
Bei der Elektrotherapie kommen galvanische Ströme, niederfrequente Reizströme (z. B diadynamischer Ströme) und mittelfrequente Wechselströme mit individuellen Stromstärken und Frequenzen zum Einsatz. Galvanische Ströme führen zu Ionenverschiebungen, wodurch eine Durchblutungssteigung im Bereich der Elektroden resultiert. Wechselimpulsströme und mittelfrequente Wechselströme führen zu einer Reizung von Nervenfasern. So können betroffene Muskelpartien direkt stimuliert werden ( bei Muskelparesen , z.B. bei Fußheberschwäche). Alle elektrotherapeutischen Verfahren gelten als sehr wirkungsvolle Schmerztherapien.
Die Ultraschalltherapie arbeitet mit hochfrequenten mechanischen Schwingungen (Longitudinalwellen) bei einer Frequenz von 800 – 3000 KHz. Dadurch können tiefer gelegene Gewebe (Muskulatur, Knochen und Gelenkstrukturen) gezielt erreicht werden. Eine lokale Erwärmung trägt zur schnelleren Heilung und Schmerzlinderung bei.
Bei der PNF-Methode wird u.a. versucht, gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren. Dazu werden die Druck- und Dehnungsrezeptoren in Muskeln aber auch Sehnen, Gelenkkapseln und Bindegewebe z. B. durch Druck, Dehnung, Entspannung oder auch Streckung stimuliert. Diese Abläufe werden in bestimmten festgelegten Reihenfolgen durchgeführt. Dadurch kommt es in den Muskeln zu einer Reaktion, einer vermehrten Muskelkontraktion oder – entspannung. Sie gehört zu den „Basis-Methoden“ der Physiotherapie und zeichnet sich durch komplexe Bewegungsmuster aus, welche grundsätzlich in diagonalen Mustern (sogenannte Pattern) verlaufen. Wichtig bei der PNF ist die Summation von Reizen, sei es exterozeptiv (taktil, visuell, akustisch) oder propriozeptiv (über Muskel-, Gelenk- und Sehnenrezeptoren), um ein möglichst umfassendes Ergebnis zu erreichen.
Bei der PNF-Methode wird u.a. versucht, gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren. Dazu werden die Druck- und Dehnungsrezeptoren in Muskeln aber auch Sehnen, Gelenkkapseln und Bindegewebe z. B. durch Druck, Dehnung, Entspannung oder auch Streckung stimuliert. Diese Abläufe werden in bestimmten festgelegten Reihenfolgen durchgeführt. Dadurch kommt es in den Muskeln zu einer Reaktion, einer vermehrten Muskelkontraktion oder – entspannung. Sie gehört zu den „Basis-Methoden“ der Physiotherapie und zeichnet sich durch komplexe Bewegungsmuster aus, welche grundsätzlich in diagonalen Mustern (sogenannte Pattern) verlaufen. Wichtig bei der PNF ist die Summation von Reizen, sei es exterozeptiv (taktil, visuell, akustisch) oder propriozeptiv (über Muskel-, Gelenk- und Sehnenrezeptoren), um ein möglichst umfassendes Ergebnis zu erreichen.
Der Schlingentisch wird in der Physiotherapie als Therapiehilfsmittel benutzt, um die betroffenen, schmerzhaften oder auch unbeweglichen Gliedmaßen zu behandeln.
QRS ist ein bio-physikalisches Medizinverfahren. Es basiert auf der Erkenntnis ,dass PEMF(Pulsierende Elektro-Magnet –Felder) Einfluss auf das menschliche Gewebe nehmen können. Das patentierte Verfahren (Ionentransport) regt den Zellstoffwechsel an und kann positiven Einfluss auf das innere Gleichgewicht entwickeln.
Unsere Physiotherapiepraxis befindet sich in Hannover im Stadtteil Südstadt in unmittelbarer Nähe zur Hildesheimer Straße. Sie finden im näheren Umfeld öffentliche Parkmöglichkeiten. Des weiteren stehen Parkplätze auf dem Hof zur Verfügung. Sie können uns auch mit den U-Bahn-Linien 1, 2, 8 erreichen. Von der U-Bahn-Station Geibelstrase sind wir in 1 Min. zu Fuß zu erreichen.
Haftungshinweis:Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.Haftungsausschluss:Anbieterkennzeichnung gem.§6 TDG(Teledienstgesetz) und §6 MDStV(Mediendienst – Staatsvertrag)Verantwortlich für den Inhalt:Olaf Scheele und Mandy FischerFischer+Scheele GBRMandy Fischer, Olaf ScheeleUst.-ID. 2623292609IK 442327008
Dienstleistungen und Behandlungen
Physiotherapie Fischer + Scheele GbR: Meinungen
Fantastische Erfahrung:
Fantastische Erfahrung: Freundlich nettes und super kompetentes Team! Trotz Lage, ruhige Räume. Kann ich jedem nur empfehlen!
Fantastische Erfahrung: Sehr nettes Team und eine schöne Praxis. Man hat sehr schnell Termine bekommen. Vor allem die junge Frau, die dort arbeitet, hat sich sehr bemüht, sie hat gezielt Übungen eingesetzt und sich sogar nochmal meine Befunde angeschaut :-) Die Praxis würde ich direkt weiterempfehlen!
Fantastische Erfahrung: Vielen Dank für eine super Behandlung. Ich würde das gesamte Team jederzeit weiter empfehlen und bin froh ein solch kompetente Physiopraxis in Hannover gefunden zu haben
Fantastische Erfahrung: Fühle mich hier sehr professionell und gut behandelt.
Hinterlassen Sie Ihre Meinung zu Physiotherapie Fischer + Scheele GbR:
Physiotherapie Fischer + Scheele GbR wird in den folgenden Auflistungen angezeigt:
Andere Physiotherapiezentren, die Sie interessieren könnten

Praxis für Physiotherapie Jens Bernhardi

Die Praxis | Physiotherapie und Osteopathie Hannover Südstadt Sextrostrasse

Die Praxis | Physiotherapie Hannover Südstadt Mendelssohnstrasse

Praxis für Physiotherapie & Krankengymnastik - Alexandra Tölle

PhysioRevital - Physiotherapie - Praxis Hannover Südstadt

Privatpraxis für Physiotherapie Hannover - Physio Impuls

Therapiezentrum Waldhausen

Physiotherapie Torsten Wolf

Therapiezentrum Königstrasse

Physiokomfort - Physiotherapie, Ergotherapie, Funktionstraining & Massage

Physiotherapie Praxis Jouja

Physiomed - Praxis für Physiotherapie
Fügen Sie Ihr Physiotherapiezentrum kostenlos zu unserem Verwaltungsrat hinzu
Wenn Sie eine Physio -Klinik verwalten und in unserem Leitfaden erscheinen möchten, senden Sie uns die Informationen Ihres Unternehmens und Sie können kostenlos erscheinen.