Physiotherapie Praxis OSCHO GbR
Informationen zu Physiotherapie Praxis OSCHO GbR
Öffnungszeiten
- Montag: 07:30–20:00 Uhr
- Dienstag: 07:30–20:00 Uhr
- Mittwoch: 07:30–20:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30–20:00 Uhr
- Freitag: 07:30–20:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Physiotherapie Praxis Oscho, Ihre Praxis in Wiesbaden, bietet professionelle Krankengymnastik, Physiotherapie und Massagen als therapeutisches Mittel für Prävention, Wohlbefinden und Gesundheit an.
Alternative Heilungsmethoden sind unser Spezialgebiet. Wir arbeiten mit wirkungsvollen Therapien, um Ihre Beschwerden zu mindern und zu beseitigen. Lernen Sie uns auf dieser Seite bereits besser kennen und machen Sie sich ein Bild über unsere Praxis, sowie unsere Heilmethoden.
Unser Team berät Sie gern umfassend und qualifiziert, alle Checks, Untersuchungen und Behandlungen setzen wir zuverlässig um.
Wir sprechen mit Ihnen in diesen Sprachen: deutsch, englisch, russisch, jugoslawisch und in diversen Dialekten.
Nach Jahren der medizinischen Odyssee konnte mir hier endlich geholfen werden. Vielen lieben Dank.
Schon beim ersten Kontakt begegneten mir Freundlichkeit und Entgegenkommen. Ich erfahre eine professionelle und effektive Therapie. (...) ich fühle mich sehr gut betreut. (...) Vielen Dank
Ich habe andere Physiotherapie Praxen in der Umgebung ausprobiert, erst die Praxis OSCHO und die Physiotherapeutin Frau Schmidt hat meine „Frozen Shoulder“ so gut therapiert und wieder hergestellt, dass ich nicht operiert werden mußte. Vielen Dank!
Sehr kompetentes Team. Fühle mich gut aufgehoben und empfehle gerne weiter!
Sie möchten einen Termin ausmachen oder einfach nur etwas in Erfahrung bringen? Wir sind in einer Behandlung und Sie erreichen nur unseren Anrufbeantworter? Dann nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
Durch therapeutische Anwendung der Reflexlokomotion können elementare Bewegungsmuster bei Patienten mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden, d.h. sie werden wieder zugänglich. Die Reflexlokomotionen werden auf „reflexogenem“ Wege aktiviert. „Reflex“ im Sinne der Reflexlokomotion steht nicht für die Art der neuronalen Steuerung, sondern bezieht sich auf die von außen therapeutisch gesetzten Reize und deren definierte und immer gleich „automatisch“ vorhandenen Bewegungsantworten.
Durch therapeutische Anwendung der Reflexlokomotion können elementare Bewegungsmuster bei Patienten mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden, d.h. sie werden wieder zugänglich. Die Reflexlokomotionen werden auf „reflexogenem“ Wege aktiviert. „Reflex“ im Sinne der Reflexlokomotion steht nicht für die Art der neuronalen Steuerung, sondern bezieht sich auf die von außen therapeutisch gesetzten Reize und deren definierte und immer gleich „automatisch“ vorhandenen Bewegungsantworten.
Durch therapeutische Anwendung der Reflexlokomotion können elementare Bewegungsmuster bei Patienten mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden, d.h. sie werden wieder zugänglich. Die Reflexlokomotionen werden auf „reflexogenem“ Wege aktiviert. „Reflex“ im Sinne der Reflexlokomotion steht nicht für die Art der neuronalen Steuerung, sondern bezieht sich auf die von außen therapeutisch gesetzten Reize und deren definierte und immer gleich „automatisch“ vorhandenen Bewegungsantworten.
Durch therapeutische Anwendung der Reflexlokomotion können elementare Bewegungsmuster bei Patienten mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden, d.h. sie werden wieder zugänglich. Die Reflexlokomotionen werden auf „reflexogenem“ Wege aktiviert. „Reflex“ im Sinne der Reflexlokomotion steht nicht für die Art der neuronalen Steuerung, sondern bezieht sich auf die von außen therapeutisch gesetzten Reize und deren definierte und immer gleich „automatisch“ vorhandenen Bewegungsantworten.
Hier werden wir zukünftig freie Stellen ausschreiben. Schauen Sie regelmäßig vorbei, wenn Sie eine Mitarbeit in unserem Team interessiert.
Wir suchen für unsere moderne, wachsende Praxis eine*n Physiotherapeut*in in, Voll- oder Teilzeit oder auf 450€-Basis. Unsere Praxis besteht seit 2016 und ist bereits bestens etabliert. Um weiter wachsen zu können, suchen wir wieder Verstärkung für unser stabiles Team.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Glauben Sie, Sie könnten gut zu uns passen? Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an Frau Schmidt und Herrn Holthues. Wir nehmen Ihre Unterlagen per E-Mail oder postalisch entgegen.
Im 19. Jh. wurde in Schweden die klassische Massagetherapie entwickelt. Sie dient zur Schmerzlinderung und Tonusregulation von Muskulatur, Haut und Unterhaut, sowie zur Lösung von Narben und Kontrakturen. Außerdem beeinflusst sie Zirkulationsstörungen durch Dehnungs- und Zugreize. Die Durchblutung wird gesteigert und es kommt zu einer Entstauung im Lymph- und Venensystem. Die Massage kann auch über bestimmte Reflexböge auf die inneren Organe wirken, das vegetative Nervensystem stabilisieren und zu einer psychisch und physischen Entspannung führen. Es ist eine manuelle Therapiemethode und kann bei vielen verschiedenen Erkrankungen, aber auch als präventive Maßnahme eingesetzt werden.
Quellen: Rohde, J. (2008). Massagetherapie. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (282-69). München: Urban & Fischer
Die trockene Wärme kann z.B. als Rotlicht angewandt werden, diese hat eine gute Tiefenwirkung bei einer geringen Wärmebelastung der Haut. Zur feuchten Wärmeanwendung zählt die Fango. Bei einer Fangoanwendung erhält der Patient eine warme Naturmoorpackung (50-52°C), die
auf die betroffene Körperregion direkt auf die Haut gelegt wird. Dabei wirken vor allem die thermischen Effekte. Ob bestimmte Moleküle und Mineralien des Schlammes über die Haut aufgenommen werden können, wird zwischen Medizinern noch diskutiert.
Quellen: Rohde, J. (2008). Thermotherapie. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (325-31). München: Urban & Fischer Teloo, E. (2011). Wärmetherapie. In A. Hüter-Becker & M. Dölken (Hrsg.), Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage (164-74). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG
Das Bobath-Konzept wurde von Berta Bobath (Physiotherapeutin) und ihrem Mann Dr. Karel Bobath (Arzt) entwickelt. Es zielt auf die Befundaufnahme und Behandlungen von Erwachsenen, Kindern und Säuglingen mit Störungen im Zentralnervensystem.
Die Grundlagen des Konzepts sind die motorische Kontrolle, das motorische Lernen, die Neuroplastizität und die Biomechanik. Dabei werden Tätigkeiten aus dem Alltag in verschiedenen Umgebungen beurteilt und geschult. Der Patient soll ein bestimmtes Ziel erreichen, z.B. ein Glas greifen. Er hat die Motivation danach zu greifen und zu trinken und nicht „nur“
Die Motivation zu einem bestimmten Ziel ist der entscheidende Unterschied. Hierbei ist ein reger Austausch zwischen Patient, Ärzten, Therapeuten, Angehörige und dem Pflegepersonal ein sehr wichtiger und ausschlaggebender Baustein der 24h-Therapie.
Quellen: Greb. A, & Kiesewetter, C. (2008). Bobath-Konzept für Erwachsene. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (115-26). München: Urban & Fischer
Die Physiotherapie umfasst verschiedene aktive und passive Behandlungstechniken zur Prävention, Therapie und Rehabilitation. Es wird für und mit jedem/r Patient/in ein physiotherapeutischer Befund erhoben, ein individueller Therapieplan erstellt und durchgeführt. Dies geschieht auf Grundlage des biopsychosozialem Modell: Ein ganzheitliches Gesundheitsmodell, indem der Körper, die Psyche und das soziale Umfeld des/r Patienten/in mit einbezogen und berücksichtigt werden.
Die Kernziele der Physiotherapie sind die Linderung von Schmerzen, Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung, Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer.
Es wird versucht die Ursache Ihrer Beschwerden langfristig zu beheben. Physiotherapie kann bei den verschiedensten akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates und des zentralen Nervensystems verschrieben werden. Es kann auch Einfluss genommen werden auf Erkrankungen der inneren Organe und der Psyche.
Quellen: Hofmann, D. M. & Preis, R. (2008). Physiotherapeutisches Selbstverständnis. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (2-9). München: Urban & Fischer
In der Vojta-Therapie werden durch das Aktivieren und Steuern bestimmter Zonen am Körper ein komplexer Bewegungsablauf provoziert und abgerufen. Diese Muster sind angeboren und im Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) gespeichert.
Diese Muster, oder auch nur Teilmuster, können also immer abgerufen werden, auch wenn diese durch Verletzungen, Schmerzen oder neurologischen Ausfällen nicht bewusst genutzt werden können. Durch das regelmäßige Aktivieren können diese Muster dem Patienten wieder zur Verfügung gestellt werden, sodass eine bessere Motorik möglich ist.
Dies wird auch bei der Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern genutzt. Selbst bei diesen sind die Bewegungsmuster im Gehirn gespeichert. Die Vojta-Therapie erleichtert dem Kind das Zugreifen darauf und man kann so Einfluss auf die motorische Entwicklung nehmen.
Quellen: Schellhammer, S. (2008). Vojta-Konzept. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (271-9). München: Urban & Fischer Orth, H. (2009). Das Kind in der Vojta-Therapie. Ein Begleitbuch für die Praxis. München: Urban & Fischer
Das primäre Ziel der manuellen Lymphdrainage (MLD) ist der Abtransport von Gewebeflüssigkeit über das Lymphsystem. Die MLD ist wie bei der klassischen Massage eine manuelle Therapiemethode, jedoch deutlich sanfter und oberflächlicher. Die Lymphbahnen und die Lymphknoten werden durch bestimmte Griffe in einem bestimmten Ablauf angeregt. Dadurch kann das gesamte Lymphsystem besser und effektiver arbeiten und überschüssige Gewebeflüssigkeit wird aus den einzelnen Körperteilen abtransportiert.
Quellen: Debray, A. (2008). Manuelle Lymphdrainage (MLD). In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (286-9). München: Urban & Fischer
Den Ursprung findet die Fußreflexzonentherapie in der Medizin der Indianer. Anfang des 20.Jh. trug die Masseurin Ingham mit Hilfe des Arztes Fitzgerald in Amerika das Wissen über die Fußreflexzonentherapie von verschiedenen Indianerstämmen zusammen. In den 60er-70er wurde dies von Marquardt in Deutschland überprüft und weiterentwickelt.
Der gesamte menschliche Körper wird hierbei auf die Füße projiziert. Über gezielte Griffe an der Fußsohle werden bestimmte Reflexbögen aktiviert und es kommt zu einem therapeutischen Effekt am Zielorgan.
Dadurch könen Organfunktionen verbessert, die Durchblutung im gesamten Organismus harmonisiert, das vegetative Nervensystem stabilisiert und Schmerzen gelindert werden, sowie vieles mehr.
Quellen: Badde, E. (2011). Reflexzonentherapie. In A. Hüter-Becker & M. Dölken (Hrsg.), Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage (101-150). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG Marquardt, H. (2008). Reflexzonentherapie am Fuß (RZF). In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (303-8). München: Urban & Fischer
Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten in der Kältetherapie, über die klassische Eisanlage bis hin zu Kältesprays und Kältekammern. Dabei liegt die Temperatur zwischen 0-19°C. Es erfolgt eine Schmerzreduktion, Schwellungen können vermindert werden und Muskel- und Gewebetonus können gesenkt werden.
Quellen: Junker, H.-O. (2011). Kryotherapie. In A. Hüter-Becker & M. Dölken (Hrsg.), Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage (159-63). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Rohde, J. (2008). Thermotherapie. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (325-31). München: Urban & Fischer
Das Luxxamed gehört zur Elektro- und Lichttherapie und kann sowohl zu diagnostischen als auch therapeutischen Zwecken genutzt werden. Über bestimmte Elektro- und Lichtreize wird der Stoffwechsel innerhalb der Zelle beeinflusst. Entzündungsreaktionen werden verringert, Stickstoffmonoxid und Cytochrome C (ein Protein, das bei der Energiegewinnung in der Zelle wichtig ist) werden vermehrt ausgeschüttet.
Die Heilungs- und Regenerationsprozesse der Zellen werden aktiviert und beschleunigt. Außerdem wird das Lymphsystem zusätzlich angeregt und das Immunsystem wird gestärkt.
Dadurch entsteht schneller ein Gleichgewicht der Stoffwechselprozesse. Es entsteht eine Schmerzlinderung. Dabei reagiert der Luxxamed über die Klebeelektroden durch sein ständiges Feedback-Programm auf alle kleinen, individuellen Veränderungen des Patienten.
Quellen: Partners in Health GmbH & CO. KG, Walitschek, B. (2018). Das Erfolgskonzept für die innovative Praxis, Therapie-System Luxxamed. Kassel
Die manuelle Therapie ist, wie der Name schon sagt, ein „Hands-on“-Konzept. Sie kann nicht nur zu therapeutischen Zwecken genutzt werden, sondern hilft dem Therapeuten einen physiotherapeutischen Befund erstellen.
Bei der MT wirkt der Therapeut über ausgewählte Griffe mit spezifischen Zug- und Druckreizen, sowie Roll- und Gleitbewegungen auf das betroffene Gelenk ein. Es kommt somit zu einer mobilisierenden Wirkung. Dabei gehören zum Gelenk alle Strukturen, die mit dem Gelenk als Einheit fungieren: Also das Gelenk selbst (Bänder, Kapsel, Schleimbeutel, Gelenkflüssigkeit, …), sowie Muskeln, Nerven und Blutgefäße,
Somit werden auch diese Körperstrukturen bei der MT mit behandelt. So können über verschiedensten Weichteiltechniken das Bindegewebe und Muskulatur gelockert werden und auch Nerven können mobilisiert werden. Es wird versucht die physiologischen Gelenkfunktionen wiederherzustellen und den pathologischen Reflexbogen zu unterbrechen.
Quellen: Burkert, C. (2008). Manuelle Therapie (MT). In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (185-96). München: Urban & Fischer
Bei der Hot-Stone-Massage wird, wie der Name schon sagt, mit heißen Steinen eine Massage durchgeführt. Dabei dienen die Steine als Hilfsmittel für den Therapeuten, die die klassische Massage ergänzen. Die Temperatur der Steine kann variieren, auch kalte Steine können eingesetzt werden (meistens zwischen 40-60°C). Die warmen Steine werden auf verspannte Körperregionen gelegt, oder mit leichtem Druck gestrichen, sodass es zu einer vermehrten Durchblutung kommt und so die Muskelspannung herabgesetzt wird. Kalte Steine werden z.B. nach akuten Verletzungen zur Verminderung von blauen Flecken oder Schwellungen genommen.
Quellen: Williams, A. (2007). Spa Bodywork: A guide for Massage Therapists. Philadelphia, Baltimore, New York, London, Buenos Aires, Hong Kong, Sydney & Tokyo: Lippincott Williams & Wilkins
Beim Kinesio-Taping wird ein flexibles Klebeband auf den Körper im Verlauf von Muskeln, Nerven oder Lymphbahnen geklebt. Es kommt zu einer dauerhaften Verschiebung aller Gewebsschichten zueinander. Durch diesen ständigen Reiz des Tapes auf die verschiedenen Rezeptoren der Haut leiten diese verstärkt ihre Informationen an das Gehirn und können somit auf die unterschiedlichen Strukturen Einfluss nehmen. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden gestärkt. Gleichzeitig kann der Gewebetonus verändert, die Muskulatur unterstützt, der Lymphfluss angeregt, Schmerzen reduziert und Gelenkfunktionen verbessert werden. Über einen Reflexbogen von bestimmten
Hautarealen zu den inneren Organen und anders herum kann über die Anlage des K-Tapes auch Einfluss auf die Organe nehmen. Das K-Tape kann mehrere Tage auf der Haut kleben bleiben und somit erhält der Patient eine unterstützende Therapie auch zu Hause.
Quellen: Kumbring, K. (2009). K-Taping: Ein Praxishandbuch, Grundlagen, Anlagetechniken, Indikationen. Heidelberg: Springer
Mit der Akrodynamischen Therapie (ADT) wird vor allem die Haltung des Menschen beeinflusst. Sie steht als zentrale Ausdruckmöglichkeit der menschlichen Physiologie. Die ADT ist eine Erweiterung des Brunkow-Konzepts. Zunächst steht die aktive Entfaltung der Hände und Füße im Vordergrund.
Über weiterlaufende dynamisch-muskuläre Prozesse wird die Haltung verändert, somit können spezifische Funktionen einfacher wiedergelernt werden. Während der ADT werden verschiedene Ausgangsstellungen eingenommen, die an die menschliche, motorische Entwicklung angelehnt sind.
Quellen: Uebele, M. & Wolf, T. (2013). Akrodynamik: Ganzheitliche Therapie nach dem Brunkow-Konzept. Berlin & Heidelberg: Springer
Zur craniomandibulären Dysfunktion zählen Beschwerden im Bereich der Kaumuskulatur, der Kiefergelenke, aber auch des Schädels, der obere Halswirbelsäule und des vorderen Halses. Dabei werden diese Probleme nicht nur für sich betrachtet, sondern als ein ganzheitliches Zusammenwirken aller Körperfunktionen auch außerhalb des Mund-/Schädelbereiches. Hierbei spielen die vielen Nervenverbindungen im Bereich des Kopfes und der Halswirbelsäule eine große Rolle.
Bei der Therapie werden vor allem Techniken aus der manuellen Therapie angewandt. Aber auch mit anderen Techniken werden Verspannungen in der
Kaumuskulatur gelöst, die Beweglichkeit und Koordination des Gelenkes verbessert und die Muskulatur gesträkt. Außerdem werden die Kopfgelenke und die Halswirbelsäule in ihren Funktionen gefördert und eine Haltungsschulung durchgeführt.
Quellen: Groß, H. (2009). Einfluss Manueller Therapie an der oberen HWS auf die Schmerzempfindlichkeit der Kaumuskulatur bei CMD. manuelletherapie, 13(4), 141-6. Ridder, H. (2019). Craniomandibuläre Dysfunktion: Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. München: Elsevier. Stelzenmüller, W. (2010). Praktische Anwendungsbeispiele – Physiotherapie bei CMD. In W. Stelzenmüller & J. Wiesner (Hrsg.), Therapie von Kiefergelenkschmerzen: Ein Behandlungskonzept für Zahnärzte, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten, 329-55. Stuttgart & New York: Georg Thieme Verlag.
Bei einer Traktion werden die Gelenkflächen eines Gelenkes unter Zug voneinander entfernt. Dabei werden die Gelenkstrukturen und vor allem die Gelenkkapsel gestrafft. Es wird „Platz“ im Gelenk geschafft. Vor allem die Gelenkflächen, der Knorpel und der Bereich unter dem Knorpel werden entlastet. Es kommt zu einer Hemmung der Schmerzrezeptoren und der Knorpel wird besser „ernährt“. Das ist Voraussetzung für die Gelenkbeweglichkeit, damit ein Gleiten der Gelenkflächen gegeneinander möglich ist. Die Traktion kann manuell erfolgen oder mit Hilfe von Traktionsgeräten oder dem Schlingentisch.
Quellen: Dölken, M.(2005). Behandeln des arthromuskulären Systems. In A. Hüter-Becker & M. Dölken (Hrsg.), Behandeln in der Physiotherapie (43-54). Stuttgart: Georg Thieme Verlag Neumann, H.-D. (2003). Kontraindikationen für Manuelle Therapie. In H.-D. Neumann (Hrsg.), Manuelle Medizin (85-91). Berlin, Heidelberg & New York: Springer Verlag
Das Schröpfen ist eine sehr alte Behandlungsmethode. Hierbei wird mit Hilfe von Saugglocken ein Vakuum auf der Haut des Patienten geschaffen. Durch das „Saugen“ und dem daraus resultierenden Massageeffekt werden die Durchblutung, der Stoffwechsel und das Venen-Lymphsystem in diesem Bereich angeregt, sowie Muskulatur und Bindegewebe gelöst. Des Weiteren können auch hier über bestimmte Reflexbögen Einfluss auf die inneren Organe und das vegetative Nervensystem genommen werden. Bei der Schröpftherapie kann man sich an den Akupunkturpunkten, Bindegewebszonen oder den lokalen Beschwerdepunkte orientieren. Abhängig von der Beschaffenheit des Patienten und der Stärke
des Schröpfens kann es durch die starke Durchblutungsförderung zu blauen Flecken und Einblutungen in die Haut kommen.
Quellen: Steveling, A., Hecke, H.-U., Peuker E. (2010). Repetitorium Akupunktur. Stuttgart: Hippokrates Verlag Peuker, E. (2011). Schröpfen. In L. Fischer & E. Peuker (Hrsg.), Lehrbuch Integrative Schmerztherapie, (298-301). Stuttgart: Karl F. Haug Verlag
Therapie werden die elektrischen Impulse in mechanische Impulse umgewandelt, es entstehen kleine Schwingungen. Diese werden über ein Kopplungsmittel auf die Haut im Behandlungsgebiet übertragen. Dies kann man zusätzlich mit elektrischen Impulsen ergänzen.
Quellen: Rostalski, W. & Hemrich, N.(2011). Elektrotherapie. In A. Hüter-Becker & M. Dölken (Hrsg.), Physikalische Therapie, Massage, Elektotherapie und Lymphdrainage (231-73). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG
Hier finden Sie Dokumente, die Sie in Ruhe daheim ausfüllen können. Bringen Sie sie einfach zu Ihrem nächsten Besuch bei uns mit.
Welche Erfahrungen haben Sie bei und mit uns gesammelt? Bitte teilen Sie sie mit uns und anderen an unserer Praxis interessierten Patienten.
Wenn Sie bereit sind eine Bewertung zu verfassen, möchten wir Sie darüber informieren, dass wir Sie zu diesem Zweck mit dem Button "BEWERTEN" zu Google weiterleiten werden. Sie tauschen dann Daten mit Google aus. Wenn Sie das nicht wünschen, brechen Sie hier bitte ab.
Laut aktuellem Stand der Verordnungen, sind unsere Patientinnen und Patienten angehalten, unsere Räume nur mit FFP2-Maske zu betreten.
Es gibt Erkrankungen, da ist die Mobilität vielleicht für eine bestimmte Zeit oder auch dauerhaft so stark eingeschränkt, dass es schlicht nicht möglich ist, zu uns in die Praxis zu kommen.
Wir haben uns daher entschlossen unser Team zu vergrößern und Hausbesuche in unser Portfolio der Versorgung von Patienten aufzunehmen. Seit Sommer 2020 versorgen wir unsere Patienten auch bei ihnen daheim.
Trotz Corona-Krise bleibt unsere Praxis für Sie offen. Wir haben für Sie unsere Hygienemassnahmen nochmals verstärkt.
Oscho GbR Borsigstraße 36 65205 Wiesbaden
Vertreten durch: Oxana Schmidt Christian Holthues
Berufsbezeichnung: Physiotherapeut*in Zuständige Kammer: n/a Verliehen durch: Deutschland Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur und Physiotherapeutengesetz MPhG) vom 26.05.1994 (Bundesgestzblatt1, Seite 1084) Regelungen einsehbar unter: https://www.physio.de/zulassung/gesetz-beruf-pt.php
Name und Sitz des Versicherers: NASPA Versicherungs-Service GmbH Carl-Bosch-Str. 10 65203 Wiesbaden
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
© Bild von Nico H. © Bild von andreas160578 © Bild von Mariolh © Bild von Nico H. © Bild von Jürgen Rübig © Bild von Kai Miano © Bild von Alexas_Fotos © Bild von Pettycon © Bild von vargazs © Bild von Angelo Esslinger © Bild von VSRao © Bild von hbieser © Bild von digital designer © Bild von kian2018 © Bild von Susanne Jutzeler, suju-foto © Bild von PublicDomainPictures © Bild von GladisAbril © Bild von C3Pio © Bild von Tessa Kavanagh © Bild von IAOM-US © Bild von Jenny Friedrichs © Bild von gabriele mlink © Bild von Bruno /Germany © Bild von Gerd Altmann © Bild von Ylanite Koppens © Bild von Qualityrendersmicrostock © Bild von loufre
© Bild von Michael Browning © Bild von Jesper Aggergaard
pc-fee.com Wiesbaden (Auringen), DE
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Mit einem Klick auf MAPS STARTEN werden Sie auf Google Maps weitergeleitet. Dort können Sie sich Ihre Route zu uns berechnen lassen. Sie tauschen dann Daten mit Servern von Google Inc. aus. Wenn Sie das nicht wünschen, brechen Sie hier bitte ab.
Von der A66 aus Richtung Frankfurt kommend, Abfahrt Nordenstadt. Fahren Sie dann direkt nach der Abfahrt geradeaus über die Ampel in die Borsigstrasse. Folgen Sie dieser. Hinter dem Ibis-Hotel, rechter Hand, folgt das Restaurant "Da Ninos". Direkt dahinter liegt die Einfahrt zum Gelände, auf dem auch das Gebäude steht, welches unsere Praxis beherbergt.
Von der A66 aus Richtung Bingen / Rüdesheim kommend, Abfahrt Nordenstadt. Biegen Sie an der ersten Ampel links in die Borsigstrasse ein. Folgen Sie dieser. Hinter dem Ibis-Hotel, rechter Hand, folgt das Restaurant "Da Ninos". DDirekt dahinter liegt die Einfahrt zum Gelände, auf dem auch das Gebäude steht, welches unsere Praxis beherbergt.
Dienstleistungen und Behandlungen
Physiotherapie Praxis OSCHO GbR: Meinungen
Fantastische Erfahrung: Unsere Tochter hat sich richtig wohl gefühlt bei Oxana und die Therapie hat sehr geholfen. Danke für die tolle Zeit.
Fantastische Erfahrung: Habe 25 Jahre lang Fußball gespielt und dadurch viele Physiotherapeuten kennengelernt. Mein Fazit: Oxana Schmidt ist einfach die beste. Sie kümmert sich ausgiebig und intensiv und erreicht als einzige das beste Ergebnis. Von mir ganz klar Note 1+
Fantastische Erfahrung: Ich bin aufgrund einer Empfehlung zu dieser Praxis gelangt. Nach meiner Schulter OP fühle ich mich dort seit mehreren Behandlungen sehr gut aufgehoben. Die Therapeuten verfügen über ein sehr gutes Fachwissen und mir geht es mittlerweile viel besser. Die Terminvergabe erfolgt unkompliziert und ich fühle mich dort sehr gut aufgehoben. Ich kann besonders Oxana empfehlen. Vielen Dank!!! :)
Fantastische Erfahrung: Ich habe andere Physiotherapie Praxen in der Umgebung ausprobiert, erst die Praxis OSCHO und die Physiotherapeutin Frau Schmidt hat meine „ Frozen Shoulder“ so gut therapiert und wieder hergestellt das ich nicht operiert werden mußte. Vielen Dank!
Fantastische Erfahrung: Sehr kompetentes Team. Fühle mich gut aufgehoben und empfehle gerne weiter!
Hinterlassen Sie Ihre Meinung zu Physiotherapie Praxis OSCHO GbR:
Physiotherapie Praxis OSCHO GbR wird in den folgenden Auflistungen angezeigt:
Andere Physiotherapiezentren, die Sie interessieren könnten
Vitova Physio Nordenstadt - Physiotherapie
PT-Praxis Petra Steinheuser - Physiotherapie / Krankengymnastik
Physiotherapie Pohl
Vitova Physio Wallau - Physiotherapie
Physiotherapie Weinberg
Ergotherapie "Hillner und Hübner" in Wallau
Praxis für Osteopathie Sabine Kranz
Physiotherapie Stief
Physiotherapie Engel
Physiotherapie Raum und Zeit
MED4SPORTS Rehazentrum & Health Club
Physiotherapie Robert Rotter
Fügen Sie Ihr Physiotherapiezentrum kostenlos zu unserem Verwaltungsrat hinzu
Wenn Sie eine Physio -Klinik verwalten und in unserem Leitfaden erscheinen möchten, senden Sie uns die Informationen Ihres Unternehmens und Sie können kostenlos erscheinen.