Physiotherapie Praxis OSCHO GbR

Borsigstraße 36, 65205, Wiesbaden
Borsigstraße 36
65205, Wiesbaden
06122 5079888

Öffnungszeiten

  • Montag: 07:30–20:00 Uhr
  • Dienstag: 07:30–20:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:30–20:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30–20:00 Uhr
  • Freitag: 07:30–20:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Physiotherapie Praxis Oscho, Ihre Praxis in Wiesbaden, bietet professionelle Krankengymnastik, Physiotherapie und Massagen als therapeutisches Mittel für Prävention, Wohlbefinden und Gesundheit an.

Alter­native Heilungs­me­tho­den sind un­ser Spe­zial­gebiet. Wir ar­bei­ten mit wir­kungs­vollen The­ra­pien, um Ihre Be­schwer­den zu min­dern und zu be­sei­ti­gen. Ler­nen Sie uns auf die­ser Sei­te be­reits bes­ser ken­nen und machen Sie sich ein Bild über un­se­re Pra­xis, so­wie un­se­re Heil­me­tho­den.

Unser Team be­rät Sie gern um­fas­send und quali­fi­ziert, al­le Checks, Unter­suchun­gen und Be­hand­lun­gen set­zen wir zu­ver­läs­sig um.

Wir sprechen mit Ihnen in diesen Sprachen: deutsch, englisch, russisch, jugoslawisch und in diversen Dialekten.

Nach Jahren der medizinischen Odyssee konnte mir hier endlich geholfen werden. Vielen lieben Dank.

Schon beim ersten Kontakt begegneten mir Freundlichkeit und Entgegenkommen. Ich erfahre eine professionelle und effektive Therapie. (...) ich fühle mich sehr gut betreut. (...) Vielen Dank

Ich habe andere Physiotherapie Praxen in der Umgebung ausprobiert, erst die Praxis OSCHO und die Physiotherapeutin Frau Schmidt hat meine „Frozen Shoulder“ so gut therapiert und wieder hergestellt, dass ich nicht operiert werden mußte. Vielen Dank!

Sehr kompetentes Team. Fühle mich gut aufgehoben und empfehle gerne weiter!

Sie möch­ten einen Ter­min aus­machen oder ein­fach nur et­was in Er­fahr­ung brin­gen? Wir sind in einer Be­hand­lung und Sie er­reichen nur un­se­ren An­ruf­be­ant­wor­ter? Dann nut­zen Sie gern un­ser Kon­takt­for­mu­lar.

Durch therapeutische Anwendung der Reflexlokomotion können elementare Bewegungsmuster bei Patienten mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden, d.h. sie werden wieder zugänglich. Die Reflexlokomotionen werden auf „reflexogenem“ Wege aktiviert. „Reflex“ im Sinne der Reflexlokomotion steht nicht für die Art der neuronalen Steuerung, sondern bezieht sich auf die von außen therapeutisch gesetzten Reize und deren definierte und immer gleich „automatisch“ vorhandenen Bewegungsantworten.

Durch therapeutische Anwendung der Reflexlokomotion können elementare Bewegungsmuster bei Patienten mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden, d.h. sie werden wieder zugänglich. Die Reflexlokomotionen werden auf „reflexogenem“ Wege aktiviert. „Reflex“ im Sinne der Reflexlokomotion steht nicht für die Art der neuronalen Steuerung, sondern bezieht sich auf die von außen therapeutisch gesetzten Reize und deren definierte und immer gleich „automatisch“ vorhandenen Bewegungsantworten.

Durch therapeutische Anwendung der Reflexlokomotion können elementare Bewegungsmuster bei Patienten mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden, d.h. sie werden wieder zugänglich. Die Reflexlokomotionen werden auf „reflexogenem“ Wege aktiviert. „Reflex“ im Sinne der Reflexlokomotion steht nicht für die Art der neuronalen Steuerung, sondern bezieht sich auf die von außen therapeutisch gesetzten Reize und deren definierte und immer gleich „automatisch“ vorhandenen Bewegungsantworten.

Durch therapeutische Anwendung der Reflexlokomotion können elementare Bewegungsmuster bei Patienten mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden, d.h. sie werden wieder zugänglich. Die Reflexlokomotionen werden auf „reflexogenem“ Wege aktiviert. „Reflex“ im Sinne der Reflexlokomotion steht nicht für die Art der neuronalen Steuerung, sondern bezieht sich auf die von außen therapeutisch gesetzten Reize und deren definierte und immer gleich „automatisch“ vorhandenen Bewegungsantworten.

Hier werden wir zukünftig freie Stellen ausschreiben. Schauen Sie regelmäßig vorbei, wenn Sie eine Mitarbeit in unserem Team interessiert.

Wir suchen für unsere moderne, wachsende Praxis eine*n Physiotherapeut*in in, Voll- oder Teilzeit oder auf 450€-Basis. Unsere Praxis besteht seit 2016 und ist bereits bestens etabliert. Um weiter wachsen zu können, suchen wir wieder Verstärkung für unser stabiles Team.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Glauben Sie, Sie könnten gut zu uns passen? Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an Frau Schmidt und Herrn Holthues. Wir nehmen Ihre Unterlagen per E-Mail oder postalisch entgegen.

Im 19. Jh. wurde in Schwe­den die klas­sische Massage­therapie ent­wickelt. Sie dient zur Schmerz­lin­derung und Tonus­regu­lation von Musku­latur, Haut und Unter­haut, sowie zur Lösung von Nar­ben und Kon­trak­turen. Außer­dem be­ein­flusst sie Zir­kula­tions­stö­rungen durch Deh­nungs- und Zugreize. Die Durch­blu­tung wird ge­stei­gert und es kommt zu ei­ner Ent­stau­ung im Lymph- und Venen­sys­tem. Die Mas­sa­ge kann auch über be­stimm­te Reflex­böge auf die in­ne­ren Or­ga­ne wir­ken, das vege­ta­tive Nerven­sys­tem sta­bili­sieren und zu einer psy­chisch und phy­sischen Ent­span­nung füh­ren. Es ist eine ma­nu­elle Therapie­methode und kann bei vielen ver­schie­denen Erkran­kungen, aber auch als präven­tive Maß­nahme ein­gesetzt wer­den.

Quellen: Rohde, J. (2008). Massagetherapie. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (282-69). München: Urban & Fischer

Die trockene Wärme kann z.B. als Rot­licht ange­wandt wer­den, diese hat eine gute Tie­fen­wir­kung bei einer ge­rin­gen Wärme­belas­tung der Haut. Zur feuch­ten Wärme­an­wen­dung zählt die Fango. Bei einer Fango­an­wen­dung erhält der Patient eine war­me Natur­moor­packung (50-52°C), die

auf die be­trof­fene Kör­per­re­gion direkt auf die Haut ge­legt wird. Dabei wir­ken vor al­lem die ther­mischen Ef­fek­te. Ob be­stimm­te Mole­küle und Mine­ralien des Schlam­mes über die Haut auf­genom­men wer­den kön­nen, wird zwi­schen Medi­zinern noch dis­ku­tiert.

Quellen: Rohde, J. (2008). Thermotherapie. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (325-31). München: Urban & Fischer Teloo, E. (2011). Wärmetherapie. In A. Hüter-Becker & M. Dölken (Hrsg.), Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage (164-74). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG

Das Bobath-Konzept wurde von Berta Bo­bath (Phy­sio­the­ra­peu­tin) und ih­rem Mann Dr. Ka­rel Bo­bath (Arzt) ent­wickelt. Es zielt auf die Be­fund­auf­nah­me und Be­hand­lun­gen von Erwach­senen, Kin­dern und Säug­lin­gen mit Stö­run­gen im Zen­tral­ner­ven­sys­tem.

Die Grund­la­gen des Kon­zepts sind die moto­rische Kon­trol­le, das moto­rische Ler­nen, die Neu­ro­plas­ti­zi­tät und die Bio­mech­an­ik. Da­bei wer­den Tä­tig­kei­ten aus dem All­tag in ver­schie­de­nen Um­ge­bun­gen be­ur­teilt und ge­schult. Der Pa­tient soll ein be­stimm­tes Ziel er­rei­chen, z.B. ein Glas grei­fen. Er hat die Mo­ti­va­tion da­nach zu grei­fen und zu trin­ken und nicht „nur“

Die Mo­ti­va­tion zu ei­nem be­stimm­ten Ziel ist der ent­schei­den­de Un­ter­schied. Hier­bei ist ein re­ger Aus­tausch zwi­schen Pa­tient, Ärz­ten, The­ra­peu­ten, An­ge­hö­ri­ge und dem Pfle­ge­per­so­nal ein sehr wich­ti­ger und aus­schlag­ge­ben­der Bau­stein der 24h-Therapie.

Quellen: Greb. A, & Kiesewetter, C. (2008). Bobath-Konzept für Erwachsene. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (115-26). München: Urban & Fischer

Die Physio­therapie um­fasst verschie­dene aktive und pas­sive Behandlungs­tech­niken zur Präven­tion, Therapie und Reha­bili­tation. Es wird für und mit jedem/r Pa­tient/in ein phy­sio­thera­peu­tischer Befund erho­ben, ein indivi­dueller Therapie­plan er­stellt und durch­geführt. Dies geschieht auf Grund­lage des bio­psycho­sozialem Mo­dell: Ein ganz­heit­liches Gesund­heits­modell, indem der Körper, die Psyche und das soziale Umfeld des/r Patienten/in mit ein­be­zogen und berück­sich­tigt wer­den.

Die Kern­ziele der Physio­the­rapie sind die Lin­derung von Schmer­zen, För­derung von Stoff­wechsel und Durch­blutung, Er­hal­tung und Ver­bes­serung der Beweg­lich­keit, Ko­ordina­tion, Kraft und Aus­dauer.

Es wird versucht die Ursache Ihrer Beschwerden langfristig zu beheben. Physiotherapie kann bei den verschiedensten akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates und des zentralen Nervensystems verschrieben werden. Es kann auch Einfluss genommen werden auf Erkrankungen der inneren Organe und der Psyche.

Quellen: Hofmann, D. M. & Preis, R. (2008). Physiotherapeutisches Selbstverständnis. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (2-9). München: Urban & Fischer

In der Vojta-Therapie wer­den durch das Akti­vie­ren und Steu­ern be­stimm­ter Zo­nen am Kör­per ein kom­ple­xer Bewe­gungs­ab­lauf pro­vo­ziert und ab­ge­ru­fen. Die­se Mus­ter sind an­ge­bo­ren und im Zen­tral­ner­ven­sys­tem (Ge­hirn und Rücken­mark) ge­spei­chert.

Diese Mus­ter, oder auch nur Teil­mus­ter, kön­nen also im­mer ab­ge­rufen wer­den, auch wenn die­se durch Ver­let­zun­gen, Schmer­zen oder neu­ro­lo­gischen Aus­fäl­len nicht be­wusst ge­nutzt wer­den kön­nen. Durch das re­gel­mä­ßige Ak­ti­vie­ren kön­nen die­se Mus­ter dem Pa­tien­ten wie­der zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den, so­dass eine bes­sere Mo­to­rik mög­lich ist.

Dies wird auch bei der Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern genutzt. Selbst bei diesen sind die Bewegungsmuster im Gehirn gespeichert. Die Vojta-Therapie erleichtert dem Kind das Zugreifen darauf und man kann so Einfluss auf die motorische Entwicklung nehmen.

Quellen: Schellhammer, S. (2008). Vojta-Konzept. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (271-9). München: Urban & Fischer Orth, H. (2009). Das Kind in der Vojta-Therapie. Ein Begleitbuch für die Praxis. München: Urban & Fischer

Das primäre Ziel der manu­ellen Lymph­drai­nage (MLD) ist der Ab­trans­port von Gewe­be­flüs­sig­keit über das Lymph­system. Die MLD ist wie bei der klas­sischen Mas­sage eine manu­elle Therapie­met­hode, jedoch deut­lich sanfter und ober­fläch­licher. Die Lymph­bahnen und die Lymph­knoten wer­den durch be­stimm­te Grif­fe in einem be­stimm­ten Ab­lauf an­ge­regt. Da­durch kann das gesamte Lymph­system bes­ser und effek­tiver arbeiten und über­schüs­sige Gewebe­flüs­sig­keit wird aus den ein­zelnen Körper­teilen ab­trans­por­tiert.

Quellen: Debray, A. (2008). Manuelle Lymphdrainage (MLD). In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (286-9). München: Urban & Fischer

Den Ursprung findet die Fuß­reflex­zonen­the­rapie in der Medi­zin der Indi­aner. Anfang des 20.Jh. trug die Mas­seu­rin Ing­ham mit Hilfe des Arztes Fitz­gerald in Ame­rika das Wis­sen über die Fuß­reflex­zonen­the­rapie von ver­schie­denen Indi­aner­stäm­men zusam­men. In den 60er-70er wurde dies von Mar­quardt in Deutsch­land über­prüft und wei­ter­ent­wickelt.

Der gesamte mensch­liche Kör­per wird hier­bei auf die Füße proji­ziert. Über ge­ziel­te Grif­fe an der Fuß­sohle wer­den be­stimm­te Reflex­bögen akti­viert und es kommt zu einem the­rapeu­tischen Ef­fekt am Ziel­organ.

Da­durch kö­nen Organ­funk­tionen ver­bes­sert, die Durch­blutung im ge­sam­ten Orga­nismus harmo­nisiert, das vege­tative Ner­ven­system stabili­siert und Schmer­zen gelin­dert wer­den, sowie vie­les mehr.

Quellen: Badde, E. (2011). Reflexzonentherapie. In A. Hüter-Becker & M. Dölken (Hrsg.), Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage (101-150). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG Marquardt, H. (2008). Reflexzonentherapie am Fuß (RZF). In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (303-8). München: Urban & Fischer

Es gibt ver­schie­dene An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten in der Käl­te­the­rapie, über die klas­sische Eis­an­lage bis hin zu Kälte­sprays und Kälte­kam­mern. Dabei liegt die Tem­pera­tur zwi­schen 0-19°C. Es er­folgt eine Schmerz­reduk­tion, Schwel­lungen kön­nen ver­min­dert wer­den und Muskel- und Ge­we­be­tonus kön­nen ge­senkt wer­den.

Quellen: Junker, H.-O. (2011). Kryotherapie. In A. Hüter-Becker & M. Dölken (Hrsg.), Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage (159-63). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Rohde, J. (2008). Thermotherapie. In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (325-31). München: Urban & Fischer

Das Luxxamed gehört zur Elektro- und Licht­therapie und kann so­wohl zu diag­nos­tischen als auch thera­peu­tischen Zwecken ge­nutzt wer­den. Über be­stimm­te Elektro- und Licht­reize wird der Stoff­wechsel in­ner­halb der Zel­le be­ein­flusst. Ent­zün­dungs­reak­tio­nen wer­den ver­rin­gert, Stick­stoff­mon­oxid und Cyto­chrome C (ein Pro­te­in, das bei der Ener­gie­ge­win­nung in der Zel­le wich­tig ist) wer­den ver­mehrt aus­ge­schüt­tet.

Die Hei­lungs- und Re­ge­ne­ra­tions­pro­zes­se der Zel­len wer­den akti­viert und be­schleu­nigt. Außer­dem wird das Lymph­system zu­sätz­lich an­ge­regt und das Immun­sys­tem wird ge­stärkt.

Da­durch ent­steht schnel­ler ein Gleich­ge­wicht der Stoff­wech­sel­pro­zes­se. Es ent­steht eine Schmerz­lin­de­rung. Da­bei rea­giert der Luxxamed über die Klebe­elek­tro­den durch sein stän­diges Feed­back-Pro­gramm auf alle klei­nen, in­di­vi­du­ellen Ver­än­de­run­gen des Pa­tien­ten.

Quellen: Partners in Health GmbH & CO. KG, Walitschek, B. (2018). Das Erfolgskonzept für die innovative Praxis, Therapie-System Luxxamed. Kassel

Die manuelle The­rapie ist, wie der Na­me schon sagt, ein „Hands-on“-Kon­zept. Sie kann nicht nur zu the­ra­peu­tischen Zwecken ge­nutzt wer­den, son­dern hilft dem The­ra­peu­ten ei­nen phy­sio­the­ra­peu­tischen Be­fund er­stel­len.

Bei der MT wirkt der Thera­peut über aus­ge­wähl­te Grif­fe mit spe­zi­fischen Zug- und Druck­rei­zen, so­wie Roll- und Gleit­be­we­gungen auf das be­trof­fene Ge­lenk ein. Es kommt so­mit zu einer mobi­li­sie­ren­den Wir­kung. Da­bei ge­hö­ren zum Gelenk al­le Struk­turen, die mit dem Ge­lenk als Ein­heit fun­gie­ren: Al­so das Ge­lenk selbst (Bän­der, Kap­sel, Schleim­beu­tel, Gelenk­flüs­sig­keit, …), sowie Mus­keln, Ner­ven und Blut­ge­fäße,

Somit werden auch diese Körperstrukturen bei der MT mit behandelt. So können über verschiedensten Weichteiltechniken das Bindegewebe und Muskulatur gelockert werden und auch Nerven können mobilisiert werden. Es wird versucht die physiologischen Gelenkfunktionen wiederherzustellen und den pathologischen Reflexbogen zu unterbrechen.

Quellen: Burkert, C. (2008). Manuelle Therapie (MT). In G. Ebelt-Paprotny & R. Preis (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie (185-96). München: Urban & Fischer

Bei der Hot-Stone-Massage wird, wie der Na­me schon sagt, mit hei­ßen Stei­nen ei­ne Mas­s­age durch­ge­führt. Da­bei die­nen die Stei­ne als Hilfs­mit­tel für den The­ra­peu­ten, die die klas­sische Mas­sa­ge er­gän­zen. Die Tem­pe­ra­tur der Steine kann va­ri­ieren, auch kal­te Stei­ne kön­nen ein­ge­setzt wer­den (meis­tens zwi­schen 40-60°C). Die war­men Stei­ne wer­den auf ver­spann­te Kör­per­re­gio­nen ge­legt, oder mit leich­tem Druck ge­strichen, so­dass es zu ei­ner ver­mehr­ten Durch­blu­tung kommt und so die Mus­kel­span­nung her­ab­ge­setzt wird. Kal­te Stei­ne wer­den z.B. nach aku­ten Ver­let­zun­gen zur Ver­min­de­rung von blau­en Flecken oder Schwel­lun­gen ge­nom­men.

Quellen: Williams, A. (2007). Spa Bodywork: A guide for Massage Therapists. Philadelphia, Baltimore, New York, London, Buenos Aires, Hong Kong, Sydney & Tokyo: Lippincott Williams & Wilkins

Beim Kinesio-Taping wird ein fle­xi­bles Kle­be­band auf den Kör­per im Ver­lauf von Mus­keln, Ner­ven oder Lymph­bah­nen ge­klebt. Es kommt zu ei­ner dauer­haf­ten Ver­schie­bung al­ler Ge­webs­schich­ten zu­ein­an­der. Durch die­sen stän­digen Reiz des Tapes auf die ver­schie­de­nen Re­zep­to­ren der Haut lei­ten die­se ver­stärkt ih­re In­for­ma­tio­nen an das Ge­hirn und kön­nen so­mit auf die un­ter­schied­li­chen Struk­tu­ren Ein­fluss neh­men. Die Selbst­hei­lungs­kräf­te des Kör­pers wer­den ge­stärkt. Gleich­zei­tig kann der Ge­we­be­to­nus ver­än­dert, die Mus­ku­la­tur un­ter­stützt, der Lymph­fluss an­ge­regt, Schmer­zen re­du­ziert und Ge­lenk­funk­tio­nen ver­bes­sert wer­den. Über ei­nen Re­flex­bo­gen von be­stimm­ten

Haut­area­len zu den in­ne­ren Or­ga­nen und an­ders her­um kann über die An­la­ge des K-Tapes auch Ein­fluss auf die Or­gane neh­men. Das K-Tape kann meh­re­re Tage auf der Haut kle­ben blei­ben und somit er­hält der Pa­tient eine un­ter­stüt­zende The­ra­pie auch zu Hause.

Quellen: Kumbring, K. (2009). K-Taping: Ein Praxishandbuch, Grundlagen, Anlagetechniken, Indikationen. Heidelberg: Springer

Mit der Akrodynamischen The­ra­pie (ADT) wird vor al­lem die Hal­tung des Men­schen be­ein­flusst. Sie steht als zen­tra­le Aus­druck­mög­lich­keit der mensch­lichen Phy­sio­lo­gie. Die ADT ist eine Er­wei­te­rung des Brunkow-Konzepts. Zu­nächst steht die ak­ti­ve Ent­faltung der Hände und Füße im Vordergrund.

Über weiterlaufende dynamisch-mus­ku­lä­re Pro­zes­se wird die Hal­tung ver­än­dert, so­mit kön­nen spe­zi­fi­sche Funk­tio­nen ein­facher wie­der­ge­lernt wer­den. Während der ADT werden ver­schie­de­ne Aus­gangs­stel­lun­gen ein­ge­nom­men, die an die mensch­liche, moto­ri­sche Ent­wick­lung an­ge­lehnt sind.

Quellen: Uebele, M. & Wolf, T. (2013). Akrodynamik: Ganzheitliche Therapie nach dem Brunkow-Konzept. Berlin & Heidelberg: Springer

Zur cranio­mandibulären Dys­funk­tion zäh­len Be­schwer­den im Be­reich der Kau­mus­ku­la­tur, der Kie­fer­ge­len­ke, aber auch des Schä­dels, der obere Hals­wir­bel­säule und des vor­deren Hal­ses. Dabei wer­den die­se Pro­bleme nicht nur für sich be­trach­tet, son­dern als ein ganz­heit­liches Zu­sam­men­wir­ken al­ler Kör­per­funk­tionen auch außer­halb des Mund-/Schädel­be­rei­ches. Hier­bei spie­len die vie­len Ner­ven­ver­bin­dun­gen im Be­reich des Kop­fes und der Hals­wir­bel­säu­le eine gro­ße Rol­le.

Bei der The­ra­pie wer­den vor al­lem Tech­niken aus der ma­nu­el­len The­ra­pie an­ge­wandt. Aber auch mit an­de­ren Tech­ni­ken wer­den Ver­span­nun­gen in der

Kau­mus­ku­la­tur ge­löst, die Be­weg­lich­keit und Ko­or­di­na­tion des Ge­len­kes ver­bes­sert und die Mus­ku­la­tur ge­sträkt. Außer­dem wer­den die Kopf­ge­len­ke und die Hals­wir­bel­säu­le in ihren Funk­tionen ge­för­dert und eine Hal­tungs­schu­lung durch­ge­führt.

Quellen: Groß, H. (2009). Einfluss Manueller Therapie an der oberen HWS auf die Schmerzempfindlichkeit der Kaumuskulatur bei CMD. manuelletherapie, 13(4), 141-6. Ridder, H. (2019). Craniomandibuläre Dysfunktion: Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. München: Elsevier. Stelzenmüller, W. (2010). Praktische Anwendungsbeispiele – Physiotherapie bei CMD. In W. Stelzenmüller & J. Wiesner (Hrsg.), Therapie von Kiefergelenkschmerzen: Ein Behandlungskonzept für Zahnärzte, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten, 329-55. Stuttgart & New York: Georg Thieme Verlag.

Bei einer Trak­tion wer­den die Gelenk­flächen eines Gelen­kes unter Zug von­ein­ander ent­fernt. Da­bei wer­den die Ge­lenk­struk­turen und vor al­lem die Gelenk­kap­sel ge­strafft. Es wird „Platz“ im Ge­lenk ge­schafft. Vor al­lem die Gelenk­flächen, der Knor­pel und der Be­reich un­ter dem Knor­pel wer­den ent­las­tet. Es kommt zu einer Hem­mung der Schmerz­rezep­to­ren und der Knor­pel wird bes­ser „ernährt“. Das ist Vor­aus­set­zung für die Ge­lenk­be­weg­lich­keit, da­mit ein Glei­ten der Ge­lenk­flächen gegen­ein­ander mög­lich ist. Die Trak­tion kann manu­ell er­fol­gen oder mit Hilfe von Trak­tions­ge­rä­ten oder dem Schlin­gen­tisch.

Quellen: Dölken, M.(2005). Behandeln des arthromuskulären Systems. In A. Hüter-Becker & M. Dölken (Hrsg.), Behandeln in der Physiotherapie (43-54). Stuttgart: Georg Thieme Verlag Neumann, H.-D. (2003). Kontraindikationen für Manuelle Therapie. In H.-D. Neumann (Hrsg.), Manuelle Medizin (85-91). Berlin, Heidelberg & New York: Springer Verlag

Das Schröp­fen ist eine sehr al­te Be­hand­lungs­met­hode. Hier­bei wird mit Hilfe von Saug­glocken ein Vaku­um auf der Haut des Pa­tien­ten ge­schaf­fen. Durch das „Saugen“ und dem da­raus resul­tie­ren­den Mas­sage­effekt wer­den die Durch­blutung, der Stoff­wechsel und das Venen-Lymph­sys­tem in die­sem Be­reich an­ge­regt, sowie Mus­ku­la­tur und Binde­ge­we­be ge­löst. Des Wei­te­ren kön­nen auch hier über bestimmte Reflex­bögen Ein­fluss auf die in­ne­ren Or­ga­ne und das ve­ge­ta­tive Nerven­sys­tem ge­nom­men wer­den. Bei der Schröpf­the­ra­pie kann man sich an den Aku­punk­tur­punk­ten, Bin­de­ge­webs­zonen oder den lo­ka­len Be­schwer­de­punkte orien­tie­ren. Ab­hängig von der Be­schaf­fen­heit des Patienten und der Stär­ke

des Schröpfens kann es durch die starke Durchblutungsförderung zu blauen Flecken und Einblutungen in die Haut kommen.

Quellen: Steveling, A., Hecke, H.-U., Peuker E. (2010). Repetitorium Akupunktur. Stuttgart: Hippokrates Verlag Peuker, E. (2011). Schröpfen. In L. Fischer & E. Peuker (Hrsg.), Lehrbuch Integrative Schmerztherapie, (298-301). Stuttgart: Karl F. Haug Verlag

The­ra­pie wer­den die elek­trischen Im­pul­se in mecha­nische Im­pulse um­ge­wan­delt, es ent­stehen klei­ne Schwing­ungen. Die­se wer­den über ein Kopp­lungs­mit­tel auf die Haut im Be­hand­lungs­ge­biet über­tra­gen. Dies kann man zu­sätz­lich mit elek­tri­schen Im­pulsen er­gän­zen.

Quellen: Rostalski, W. & Hemrich, N.(2011). Elektrotherapie. In A. Hüter-Becker & M. Dölken (Hrsg.), Physikalische Therapie, Massage, Elektotherapie und Lymphdrainage (231-73). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG

Hier finden Sie Dokumente, die Sie in Ruhe daheim ausfüllen können. Bringen Sie sie einfach zu Ihrem nächsten Besuch bei uns mit.

Welche Erfahr­ungen ha­ben Sie bei und mit uns ge­sam­melt? Bit­te tei­len Sie sie mit uns und an­de­ren an un­se­rer Pra­xis in­ter­es­sier­ten Pa­tien­ten.

Wenn Sie be­reit sind eine Be­wer­tung zu ver­fas­sen, möch­ten wir Sie da­rü­ber in­for­mie­ren, dass wir Sie zu die­sem Zweck mit dem But­ton "BEWERTEN" zu Google wei­ter­lei­ten wer­den. Sie tau­schen dann Da­ten mit Google aus. Wenn Sie das nicht wün­schen, bre­chen Sie hier bitte ab.

Laut aktuellem Stand der Verordnungen, sind unsere Patientinnen und Patienten angehalten, unsere Räume nur mit FFP2-Maske zu betreten.

Es gibt Erkran­kun­gen, da ist die Mobi­li­tät viel­leicht für eine be­stimm­te Zeit oder auch dauer­haft so stark ein­ge­schränkt, dass es schlicht nicht mög­lich ist, zu uns in die Pra­xis zu kom­men.

Wir ha­ben uns da­her ent­schlos­sen unser Team zu ver­grö­ßern und Haus­be­su­che in un­ser Port­folio der Ver­sor­gung von Pa­tien­ten auf­zu­neh­men. Seit Som­mer 2020 ver­sor­gen wir un­se­re Pa­tien­ten auch bei ih­nen da­heim.

Trotz Corona-Krise bleibt unsere Praxis für Sie offen. Wir haben für Sie unsere Hygienemassnahmen nochmals verstärkt.

Oscho GbR Borsigstraße 36 65205 Wiesbaden

Vertreten durch: Oxana Schmidt Christian Holthues

Berufsbezeichnung: Physiotherapeut*in Zuständige Kammer: n/a Verliehen durch: Deutschland Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur und Physiotherapeutengesetz MPhG) vom 26.05.1994 (Bundesgestzblatt1, Seite 1084) Regelungen einsehbar unter: https://www.physio.de/zulassung/gesetz-beruf-pt.php

Name und Sitz des Versicherers: NASPA Versicherungs-Service GmbH Carl-Bosch-Str. 10 65203 Wiesbaden

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

© Bild von Nico H. © Bild von andreas160578 © Bild von Mariolh © Bild von Nico H. © Bild von Jürgen Rübig © Bild von Kai Miano © Bild von Alexas_Fotos © Bild von Pettycon © Bild von vargazs © Bild von Angelo Esslinger © Bild von VSRao © Bild von hbieser © Bild von digital designer © Bild von kian2018 © Bild von Susanne Jutzeler, suju-foto © Bild von PublicDomainPictures © Bild von GladisAbril © Bild von C3Pio © Bild von Tessa Kavanagh © Bild von IAOM-US © Bild von Jenny Friedrichs © Bild von gabriele mlink © Bild von Bruno /Germany © Bild von Gerd Altmann © Bild von Ylanite Koppens © Bild von Qualityrendersmicrostock © Bild von loufre

© Bild von Michael Browning © Bild von Jesper Aggergaard

pc-fee.com Wiesbaden (Auringen), DE

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Mit einem Klick auf MAPS STAR­TEN wer­den Sie auf Google Maps weiter­ge­lei­tet. Dort können Sie sich Ihre Route zu uns berechnen lassen. Sie tau­schen dann Da­ten mit Ser­vern von Google Inc. aus. Wenn Sie das nicht wün­schen, bre­chen Sie hier bit­te ab.

Von der A66 aus Richtung Frankfurt kommend, Abfahrt Nordenstadt. Fahren Sie dann direkt nach der Abfahrt geradeaus über die Ampel in die Borsigstrasse. Folgen Sie dieser. Hinter dem Ibis-Hotel, rechter Hand, folgt das Restaurant "Da Ninos". Direkt dahinter liegt die Einfahrt zum Gelände, auf dem auch das Gebäude steht, welches unsere Praxis beherbergt.

Von der A66 aus Richtung Bingen / Rüdesheim kommend, Abfahrt Nordenstadt. Biegen Sie an der ersten Ampel links in die Borsigstrasse ein. Folgen Sie dieser. Hinter dem Ibis-Hotel, rechter Hand, folgt das Restaurant "Da Ninos". DDirekt dahinter liegt die Einfahrt zum Gelände, auf dem auch das Gebäude steht, welches unsere Praxis beherbergt.

Physiofinder.net kann nicht garantieren, dass die im Verzeichnis aufgeführten Unternehmen über die entsprechenden Ausbildungs- oder Gesundheitszertifizierungen verfügen. Bei den meisten im Verzeichnis aufgeführten Unternehmen handelt es sich um Physiotherapeuten, aber auch andere Arten von Fachkräften wie Osteopathen, Massagetherapeuten usw. werden aufgeführt. Wir empfehlen Ihnen, die Gesundheits- und Hochschulregistrierungsnummer des Zentrums anzufordern, das Sie zur Durchführung Ihrer Therapie aufsuchen möchten.

Dienstleistungen und Behandlungen

Lymphdrainage
Elektrotherapie

Physiotherapie Praxis OSCHO GbR: Meinungen

5/5 (5 Meinungen)
Derya Özcan 3 years ago

Fantastische Erfahrung: Unsere Tochter hat sich richtig wohl gefühlt bei Oxana und die Therapie hat sehr geholfen. Danke für die tolle Zeit.

Mercedes Benz 3 years ago

Fantastische Erfahrung: Habe 25 Jahre lang Fußball gespielt und dadurch viele Physiotherapeuten kennengelernt. Mein Fazit: Oxana Schmidt ist einfach die beste. Sie kümmert sich ausgiebig und intensiv und erreicht als einzige das beste Ergebnis. Von mir ganz klar Note 1+

Salarium Incremento 4 years ago

Fantastische Erfahrung: Ich bin aufgrund einer Empfehlung zu dieser Praxis gelangt. Nach meiner Schulter OP fühle ich mich dort seit mehreren Behandlungen sehr gut aufgehoben. Die Therapeuten verfügen über ein sehr gutes Fachwissen und mir geht es mittlerweile viel besser. Die Terminvergabe erfolgt unkompliziert und ich fühle mich dort sehr gut aufgehoben. Ich kann besonders Oxana empfehlen. Vielen Dank!!! :)

Barbara Haviland 7 years ago

Fantastische Erfahrung: Ich habe andere Physiotherapie Praxen in der Umgebung ausprobiert, erst die Praxis OSCHO und die Physiotherapeutin Frau Schmidt hat meine „ Frozen Shoulder“ so gut therapiert und wieder hergestellt das ich nicht operiert werden mußte. Vielen Dank!

Viktor Oberst 7 years ago

Fantastische Erfahrung: Sehr kompetentes Team. Fühle mich gut aufgehoben und empfehle gerne weiter!

Hinterlassen Sie Ihre Meinung zu Physiotherapie Praxis OSCHO GbR:

1 = schlecht
5 = ausgezeichnet

Physiotherapie Praxis OSCHO GbR wird in den folgenden Auflistungen angezeigt:

Andere Physiotherapiezentren, die Sie interessieren könnten

5 (14)
Vitova Physio Nordenstadt - Physiotherapie

Vitova Physio Nordenstadt - Physiotherapie

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Borsigstraße 2 - 65205, Wiesbaden
06122 778940
5 (3)
PT-Praxis Petra Steinheuser - Physiotherapie / Krankengymnastik

PT-Praxis Petra Steinheuser - Physiotherapie / Krankengymnastik

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Hessenring 23 - 65205, Wiesbaden
06122 15506
Physiotherapie Pohl

Physiotherapie Pohl

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Buschungstraße 78 - 65205, Wiesbaden
0611 16025828
5 (4)
Vitova Physio Wallau - Physiotherapie

Vitova Physio Wallau - Physiotherapie

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Rathausstraße 2 - 65719, Hofheim am Taunus
06122 7070330
5 (1)
Physiotherapie Weinberg

Physiotherapie Weinberg

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Bachgasse 4 - 65719, Hofheim am Taunus
06122 14128
4 (1)
Ergotherapie

Ergotherapie "Hillner und Hübner" in Wallau

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Pfarrbornstraße 22 - 65719, Hofheim am Taunus
06122 5204520
Praxis für Osteopathie Sabine Kranz

Praxis für Osteopathie Sabine Kranz

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Steingasse 13 - 65719, Hofheim am Taunus
06122 929668
5 (5)
Physiotherapie Stief

Physiotherapie Stief

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Neue Schulstraße 7 - 65207, Wiesbaden
06122 2202
Physiotherapie Engel

Physiotherapie Engel

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Raiffeisenstraße 35 - 65191, Wiesbaden
0611 502897
5 (8)
Physiotherapie Raum und Zeit

Physiotherapie Raum und Zeit

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Dresdener Ring 2 - 65191, Wiesbaden
0611 3083036
5 (14)
MED4SPORTS Rehazentrum & Health Club

MED4SPORTS Rehazentrum & Health Club

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Mainzer Str. 98-102 - 65189, Wiesbaden
0611 447615120
4.9 (7)
Physiotherapie Robert Rotter

Physiotherapie Robert Rotter

Siehe Adresse und Kontaktdaten
Biebricher Allee 112 - 65187, Wiesbaden
0611 2677744

Fügen Sie Ihr Physiotherapiezentrum kostenlos zu unserem Verwaltungsrat hinzu

Wenn Sie eine Physio -Klinik verwalten und in unserem Leitfaden erscheinen möchten, senden Sie uns die Informationen Ihres Unternehmens und Sie können kostenlos erscheinen.

Fügen Sie Ihr Physiotherapiezentrum kostenlos hinzu

Finden Sie ein Zentrum für Physiotherapie

Finden Sie die besten Physiotherapiezentren in Ihrer Nähe