
Physiotherapie Axel Schwarz

Informationen zu Physiotherapie Axel Schwarz
Öffnungszeiten
- Montag: 09:00–18:00 Uhr
- Dienstag: 09:00–18:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00–18:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00–18:00 Uhr
- Freitag: 09:00–18:00 Uhr
- Samstag: 09:00–18:00 Uhr
- Sonntag: 09:00–18:00 Uhr
Wir sind ein hochqualifiziertes Team von Physiotherapeuten und bieten Ihnen auf Grund unserer unterschiedlichen Schwerpunkte ein umfangreiches Leistungsspektrum der modernen Physiotherapie.
Eine persönliche, individuelle Betreuung ist für uns von großer Bedeutung. In der Therapie gehen wir auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden ein und orientieren uns an Ihren persönlichen Zielvorstellungen. Durch unsere Behandlung unterstützen wir Sie, Ihre Gesundheit, Selbständigkeit und Zufriedenheit wieder zu erlangen und zu erhalten. Sollten Sie aus gesundheitlichen oder Altersgründen nicht zu uns in die Praxis kommen können, so kommen wir gerne im Rahmen eines Hausbesuches zu Ihnen nach Hause.
Unsere Praxis befindet sich im schönen „Dorf Saarn”, wo sich ein kleiner Einkauf oder Spaziergang gut mit Ihrem Termin vereinbaren lässt. Um komplett auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht flexibel und Ihren Wünschen entsprechend, zu arbeiten. Wir richten uns terminlich sowie persönlich voll und ganz nach Ihnen.
Unsere Praxis ist täglich von 09.00 – 18.00 Uhr persönlich, telefonisch zu erreichen. Außerhalb dieser Zeit ist dann eine Bandansage für sie bereitgestellt. Wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück.
Die PNF ist ein physiotherapeutisches/ergotherapeutisches Analyse- und Behandlungskonzept. Man kann das Bewegungsverhalten eines Patienten im Vergleich mit physiologischer Bewegung analysieren, dann gemeinsam mit dem Patienten Ziele für eine Verbesserung des Bewegungsverhaltens setzen und daraufhin die Behandlung planen. Die PNF hat das Ziel, pathologisch veränderte Bewegungsabläufe wieder zu physiologischen (gesunden) Bewegungsabläufen zurückzuführen. Sie nutzt die Tatsache, dass die physiologischen Bewegungsmuster der Körperabschnitte und die Gesamtbewegungsmuster (Musterkombinationen im Gehen) im zentralen Nervensystem abgespeichert sind. Alle Bewegungsmuster zeichnen sich durch eine festgelegte Dreidimensionalität aus. Bei den Bewegungsmustern der Arme und Beine ist in physiologischen Mustern immer auch eine beugende oder streckende Komponente des Ellbogens bzw. des Kniegelenks dabei. In der praktischen Anwendung wählt man einen sich möglichst physiologisch bewegenden Körperabschnitt aus und führt mit genau festgelegten taktilen Reizen ein physiologisches Bewegungsmuster aus, indem man den Patienten aus der korrekten Vordehnung des Musters gegen einen angepassten dreidimensionalen Widerstand bis in die Endstellung des Musters bewegen lässt. Während der Durchführung werden Berührungs-, Druck-, Muskeldehnungs-, Sehnenspannungs- und Lagesinnrezeptoren gezielt gereizt. Des Weiteren achtet man auf eine physiologische Muskelaktionsfolge des behandelten Körperabschnitts. Die summierten Reize des Bewegungsmusters werden über das periphere Nervensystem zum zentralen Nervensystem (ZNS) geleitet. Dort wird ein einzelnes Bewegungsmuster als ein Teil eines Gesamtbewegungsmusters erkannt, woraufhin das ZNS die entsprechenden Aufträge für eine muskuläre Aktivität in alle anderen am Gesamtbewegungsmuster beteiligten Körperabschnitte sendet. Es kommt zur physiologischen Irradiation in die Körperabschnitte, die vorher von der Bewegungsstörung betroffen waren. Physiologische Bewegung wird fazilitiert (angebahnt). Sobald die gesunden Reaktionen in geringem Ausmaß sichtbar sind, wird direkt an dem betroffenen Körperabschnitt mit PNF-Bewegungsmustern und Behandlungstechniken gearbeitet. Die Behandlung findet befundorientiert in Ausgangsstellungen statt, die in der sensomotorischen Entwicklung des Patienten vorkommen. Dies ist die Rückenlage, Seitlage, Bauchlage, 4-Füßlerstand, Sitz, Stand, Bärenstand usw.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die ML ist die geeignete Therapie zur Behandlung lymphostatischer Ödeme, die sich durch ungenügende Transportkapazität der Lymphgefäße bei normaler lymphpflichtiger Last (auch Niedrigvolumeninsuffizienz) kennzeichnen. Darunter fallen angeborene (primäre) sowie sekundäre Lymphödeme. Die klassische Indikation ist das sekundäre Lymphödem des Armes nach Brustkrebsoperationen. Die vier Grundgriffe nach Vodder, die in Zusammenarbeit mit Günther Wittlinger entwickelt wurden, sind: stehender Kreis, Pumpgriff, Schöpfgriff und Drehgriff, sie werden an die verschiedenen Körperregionen angepasst. Durch verschiedene Grifftechniken soll das Lymphsystem aktiviert werden, indem vor allem die Pumpleistung der Lymphgefäße, genauer der Lymphangione, verbessert wird. Die Frequenz der Lymphangione beträgt unter Ruhebedingungen ca. 10–12 Kontraktionen pro Minute, diese kann auf bis zu 20 gesteigert werden. Der Therapeut erzeugt durch die Griffe mit ihrem wechselnden Druck (Druckphase mit Quer- und Längsdehnung der Haut bzw. Nullphase – nur Hautkontakt wird gehalten) einen Reiz für das Gewebe. Die glatten (unwillkürlichen) Muskelzellen der Lymphangione beantworten diesen Reiz mit erhöhter Pumpfrequenz. Einer oftmaligen Wiederholung der Griffe folgt eine erhöhte Durchflussrate.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Manuelle Lymphdrainage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kinesio-Tape aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die klassische Massage, auch bekannt als Schwedische Massage, ist die gängiste Massageart. Die klassische Massage wird insbesondere von Physiotherapeuten angewendet, um Verhärtungen und Verspannungen der Muskulatur sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates zu behandeln. Bei der klassischen Massage wird zwischen fünf verschiedenen Griffen unterschieden: Effleurage (Streichung): Dieser besonders angenehme und entspannende Handgriff wird vor allem zu Beginn einer Massage – zum Verteilen des Öls – sowie am Ende zur Erholung verwendet. Über die zu behandelnde Körperstelle wird dabei langsam und mit leichtem Druck gestrichen. Petrissage (Knetung): Das Kneten wird vor allem angewendet, um vorhandene Verspannungen zu lösen. Dabei werden die Haut und die Muskulatur zwischen die Finger oder die Händen genommen und geknetet. Alternativ können Verspannungen auch durch das sogenannte Walken gelöst werden: Dabei wird die Wirkung durch das Drücken der Muskulatur auf die darunterliegenden Knochen erzeugt. Friktion (Reibung): Durch kleine, kreisende Bewegungen direkt auf dem Muskel können Verspannungen und Verhärtungen besonders gut gelöst werden. Tapotement (Klopfen): Das Klopfen erfolgt entweder mit den Fingern, der flachen Hand oder der Handkante. Durch die kurzen, schnellen Bewegungen wird vor allem die Durchblutung der Muskulatur gefördert. Vibration (Zittern): Bei der Vibration werden die Fingerspitzen oder die flache Hand auf die zu behandelnde Stelle aufgelegt und anschließend zum Vibrieren gebracht. Durch das Vibrieren wird die Muskulatur gelockert. Auf diese Art und Weise können bei der Massage auch tiefer gelegene Gewebsschichten erreicht werden.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Massage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bei der Hot-Stone-Massage werden abgerundete, erwärmte Steine auf die zu behandelnde Körperstelle aufgelegt. Da die Wärme der Steine tief in die Muskulatur eindringen kann, können durch die heißen Steine auch besonders hartnäckige Verspannungen gelöst werden. Um dem Körper unterschiedliche Reize zu bieten, werden bei einigen Hot-Stone-Massagen auch kalte Steine aufgelegt. Die Steine werden auf den Energiezentren des Körpers verteilt, diese befinden sich vor allem auf dem Rücken, dem Bauch oder der Stirn. Bis zu 40 Steine können pro Massage auf den Körper gelegt werden. Besonders kleine Steine können auch zwischen die Finger oder die Zehen gesteckt werden.
Strom, das lernen Kinder früh, ist gefährlich. Denn bei Unfällen mit elektrischem Strom können Herzrhythmus-Störungen auftreten: Muskeln, auch das Herz, krampfen sich zusammen. Es wird weniger oder kein Blut und damit zu wenig Sauerstoff im Körper transportiert. Dieser Zustand kann nach wenigen Minuten zum Tod führen. Sehr sanft hingegen ist die Elektrotherapie: Die Muskelkontraktionen werden gezielt herbeigeführt, indem Strom durch Elektroden, die auf die Haut geklebt werden, durch den Körper geleitet werden. Auf diese Weise dient die Elektrotherapie, auch Reizstromtherapie genannt, zur Behandlung von Schmerzen, Missempfindungen sowie zur Kräftigung schwacher Muskulatur.
Laserbehandlung (Lasertherapie) bezeichnet die Anwendung eines Lasers vor allem in der Medizin (Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin), aber auch in paramedizinischen Bereichen z. B. in der Kosmetik oder durch Heilpraktiker. Das Ziel ist die Behandlung (Heilung oder Linderung) von Krankheiten oder unerwünschten Zuständen. Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in fast allen Gebieten der Medizin. Je nach Behandlungsziel werden dabei die physikalischen Eigenschaften des Lasers so gewählt, dass die gewünschte biologische Wirkung auf das Gewebe erreicht wird. Insbesondere die Wellenlänge, die Intensität, die Pulsdauer und Pulsfrequenz beeinflussen die Interaktion mit dem Gewebe. Andere typische physikalische Eigenschaften des Lasers wie z. B. Kohärenz und Polarisation spielen für die Laserbehandlung hingegen meist keine oder eine sehr untergeordnete Rolle. Die Wechselwirkung mit dem Gewebe besteht häufig in thermischen Effekten (einfache Erhitzung), aber auch in Ablation (Verdampfung oder Verpuffung von Gewebe) oder in chemischer Veränderung (vor allem bei der photodynamischen Therapie).
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Laserbehandlung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Dienstleistungen und Behandlungen
Physiotherapie Axel Schwarz: Meinungen
Fantastische Erfahrung: Fachlich kompetent und zugewandt, Behandlungserfolg bei HWS und Schulterschmerz wie verordnet und erhofft, perfekte Organisation in freundlichem Team. Ich würde jederzeit wieder zu Herrn Schwarz gehen!
Fantastische Erfahrung: Netter und kompetenter Chef, der seine Arbeit versteht, so dass man zu mindestens in der Zeit der Behandlung nahe zu Schmerzfrei ist. Jeder Zeit wieder und Danke für alles. ;-)
Fantastische Erfahrung: Sehr netter, kompetenter Physiotherapeut. Mir wurde hier sehr geholfen.
Fantastische Erfahrung: Netter und kompetenter Chef, der seine Arbeit versteht, so dass man zu mindestens in der Zeit der Behandlung nahe zu Schmerzfrei ist. Jeder Zeit wieder und Danke für alles. ;-)
Fantastische Erfahrung: Durch 6malige Krankengymnastik wieder weg von Rückenschmerzen. Durch konzentrierte und hilfreiche Übungen hat Alexander mich wieder „fit“ bekommen und Hilfestellung für den Alltag mit auf den Weg gegeben. Wer mitmacht kann in dieser Praxis schnell wieder fit werden! 5 Sterne!
Negative Erfahrung: Nicht für CMD Patienten geeignet.Wartezeit muss auch für die Parkuhr mit eingerechnet werden. Praxis war trotz Ternin einfach geschlossen,ohne Info.
Fantastische Erfahrung: War vor Jahren schon einmal dort und kann nur positives sagen. Mir wurde damals sehr gut geholfen und nun bin ich wieder hier. Das Team ist sehr freundlich und bis jetzt habe ich ein gutes Gefühl. Parkplätze sind vor dem Haus.
Fantastische Erfahrung: Sehr freundlicher Empfang, kompetentes und zuverlässiges Team!
Fantastische Erfahrung: Ausgezeichneter Service. Sehr freundliches und kompetentes Personal. Wundervolle Atmosphäre. Ich habe mir die Schulter ausgekugelt und bin in diese Praxis gegangen. Ich habe mit fast allen Kollegen gearbeitet. Alle sind sehr freundlich und haben mir geholfen, mich von meiner Verletzung zu erholen. Haben ausgezeichnete Tipps gegeben. Alle sind gute Gesprächspartner und führen entspannende Gespräche während der Behandlung. Sehr komfortables und empfehlenswertes Personal. Saubere Einrichtung und respektvolle Leute.
Hinterlassen Sie Ihre Meinung zu Physiotherapie Axel Schwarz:
Physiotherapie Axel Schwarz wird in den folgenden Auflistungen angezeigt:
Andere Physiotherapiezentren, die Sie interessieren könnten

W&W Therapiezeit GmbH

ATHERA Saarn

Physiohaus MH

Ulrich W. Teleu

Praxis für Physiotherapie Friederike Pust und Jennifer Goertz

Hundephysiotherapie Mülheim

Wurzel Andreas

Therapiehaus Ruhr

Physiotherapie Nicole Duisberg

NOVOTERGUM Physiotherapie Mülheim

Physalis Rehabilitation und Physiotherapie Standort Wertgasse

Physio-Laube - Praxis für Physiotherapie
Fügen Sie Ihr Physiotherapiezentrum kostenlos zu unserem Verwaltungsrat hinzu
Wenn Sie eine Physio -Klinik verwalten und in unserem Leitfaden erscheinen möchten, senden Sie uns die Informationen Ihres Unternehmens und Sie können kostenlos erscheinen.